|

Kreatives Lernen

In unserer Kita sind die DIY-Lichtboxen mit Sand ein pädagogisches Werkzeug, das visuelle Faszination mit taktiler Sinneserfahrung verbindet. Auf den obersten Kasten mit Vertiefung wird Sand geschüttet und gleichmäßig verteilt. Nun wird das Kind aktiv. Mit den Fingern oder mit Werkzeugen werden kreative Formen und Bilder gestaltet. Je mehr Sand, umso dunkler wird der Bereich. Dadurch ist es möglich, ein differenziertes Bild mit abgestuften Brauntönen zu kreieren. Die Kombination aus Licht und Sand schafft faszinierende, ästhetische Anreize und verführt das Kind zum intensiven Spiel. Neben dem visuellen Reiz besitzt der Sand eine intensive und angenehme taktile Wirkung. Die Lichtbox fördert nicht nur die Feinmotorik und die Auge-Hand-Koordination, sondern steigert auch die Konzentration sowie das ästhetische Empfinden.

Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination fördern


Der Berührung mit dem Sand erfordert präzises Greifen, Ziehen und Formenmodellieren. Durch das kontrollierte Bewegen ihrer Finger und Werkzeuge lernen Kinder ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Parallel zum Beobachten der entstehenden Muster unter dem Licht wird die Verbindung zwischen visueller Wahrnehmung und motorischer Steuerung gekräftigt. Diese Kompetenzen sind für spätere Schreib- und Bastelkompetenzen sowie für feinmotorisch anspruchsvolle Tätigkeiten im Alltag von großer Bedeutung.

Räumliche Wahrnehmung und visuelle Differenzierung entwickeln

Das Zusammenwirken von Licht und Sand schafft eine besondere Wirkung von Tiefen. Diese ermöglicht es den Kindern räumliche Beziehungen besser zu erfassen. Unterschiede in Form und Struktur werden deutlicher als bei herkömmlichem Spielmaterial erfasst. Das Bilden von Landschaften oder Figuren fördert das Verständnis für Proportionen, Perspektiven und Raumgefüge – zentrale Kompetenzen in der geometrischen Bildung sowie in der kognitiven Entwicklung.

Konzentration und emotionalen Regulation stärken

Das besonnene Arbeiten an der Lichtbox mit Sand wirkt entspannend auf das Kind. Es kann als Achtsamkeitstool genutzt werden. Geduld, Achtsamkeit und Ausdauer werden gefördert. Diese Eigenschaften erhalten in einer schnelllebigen Welt eine wichtige Bedeutung. Mit dem bewussten Gestalten an der Lichtbox entwickeln Kinder eine innere Quelle der Ruhe. Dabei lernen sie eine Aufgabe zu fokussieren und ihre Aufmerksamkeit gezielt zu steuern. Dies trägt maßgeblich zur emotionalen Stabilität bei und hilft bei der Bewältigung von Stresssituationen.

Ähnliche Beiträge